![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |
Sehr interessanter Text: Die Salzkammergutbahn von Otto Prechtler aus »Die Gartenlaube« (1878) Heft 36, Seite 594 bis 595
11 Tunnel (3.026,66 Meter) Unterburg Burgstall Mühlwerkstein Sarstein Wehrgraben Ischl Sonnstein Siegesbach Forst Kalvarienberg 2 Stein
![]() Ostportal vom Bahnhof Stainach-Irdning (Foto aus Video von BahnVideos.Net, Dezember 2013) |
![]() Westportal vom Haltepunkt Pürgg (Foto: Thomas Moder, Juni 2008) |
![]() Ostportal vom Haltepunkt Pürgg (Foto: Thomas Moder, Juni 2008) |
![]() Nordportal vom Haltepunkt Lessern (Foto: Youtube-Video von Harald Peter Kieberger, November 2012) |
Wird auch Koppen-Tunnel genannt. Die Trassenführung der Bahn musste im geländemäßig schwierigsten Teil, dem so genannten »Koppen«, das ist der Abschnitt zwischen Obertraun und Bad Aussee, bald nach Eröffnung der Bahn geändert werden: Lawinen und Hochwasser der Traun überschwemmten häufig den Bahnkörper. So entschloss man sich, die neue Trasse auf ein höheres Niveau und die andere Seite der Traun zu legen. Die alte Streckenführung entlang des Traunufers ist kürzlich als Wanderweg zwischen der Koppenbrüllerhöhle und dem Ort Bad Aussee wiederbelebt worden. |
Quelle: Wikipedia, Salzkammergutbahn Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar. |
![]() Nordostportal vom Bahnhof Bad Aussee (Foto: N.N., Mai 2014) |
![]() Südwestportal vom Haltepunkt Obertraun-Koppenbrüllerhöhle (Foto: N.N., Mai 2014) |
![]() Nordostportal vom Bahnhof Bad Aussee (Foto: N.N., Mai 2014) |
![]() Südwestportal vom Haltepunkt Obertraun-Koppenbrüllerhöhle (Foto: N.N., Mai 2014) |
![]() Südwestportal vom Haltepunkt Hallstatt (Foto: Herbert Pschill, November 2011) |
![]() Nordostportal vom Haltepunkt Obersee (Foto: N.N., Mai 2014) |
Die Züge der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) wurden seit dem 3. Juli 1894 in den Hauptbahnhof Bad Ischl eingeführt und endeten nicht mehr im Lokalbahnhof Bad Ischl. Zur Ausfahrt in südliche Richtung vereinigten sich zunächst die Schmalspur der SKGLB und die Normalspur der Salzkammergutbahn zu einem, in Österreich einzigartigen, asymmetrischen Vierschienengleis: Eine Schiene der Schmalspurbahn war innerhalb der Normalspurschienen, die andere außerhalb verlegt. Beide Bahnen querten so die Traun auf der sogenannten Lokalbahnbrücke und durchfuhren anschließend den Ischler Tunnel der Salzkammergutbahn. Im Bad Ischler Frachtenbahnhof, der mit einem Heizhaus und Anlagen für den Güterumschlag zwischen SKGLB und Salzkammergutbahn ausgestattet war, zweigte die Salzkammergut-Lokalbahn auf einen eigenen Gleiskörper dann nach Westen in Richtung Salzburg ab. |
Quelle: Wikipedia, Salzkammergutbahn-Lokalbahn Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar. |
![]() Westportal vom Frachtenbahnhof Bad Ischl (Foto: Ernst Sladek, 2003) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Bad Ischl (Foto: Ernst Sladek, 2003) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Ebensee Landungsplatz (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Nordportal vom Haltepunkt Traunkirchen Ort (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Ebensee Landungsplatz (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Nordportal vom Haltepunkt Traunkirchen Ort (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Ebensee Landungsplatz (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Nordportal vom Haltepunkt Traunkirchen Ort (Foto: Youtube-Video von Harald Peter Kieberger, November 2012) |
![]() Südostportal vom Haltepunkt Traunkirchen Ort (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Traunkirchen (Foto: Youtube-Video von Harald Peter Kieberger, November 2012) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Traunkirchen Ort (Foto: N.N., September 2014) |
![]() Nordportal vom Bahnhof Traunkirchen (Foto: N.N., September 2014) |
![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |