![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |
18 Tunnel (3106,19 Meter)
Goldberg
Stein
Rothenhof
Schloßberg
Dürnstein
St. Michael
Spitz
Teufelsmauer
St. Georgen
Weitenegg
Klein Pöchlarn
Schallmarbach
Marbach
Trausing
Persenbeug
Kl. Sarmingstein
Gr. Sarmingstein
Grein
Impressionen
Straßen-Tunnel Dürnstein
Die Donauuferbahn, die von Mauthausen nach Krems an der Donau verläuft, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Im Zuge der Bauarbeiten wurde 1908 die Venus von Willendorf, Österreichs bekanntestes Fundstück aus der jüngeren Altsteinzeit gefunden. Als Wachauerbahn wird der Streckenabschnitt zwischen Krems an der Donau und Emmersdorf an der Donau bezeichnet. Die Züge verkehren zwischen dem Bahnhof Krems an der Donau und dem Ort Spitz im regelmäßigen Taktverkehr. Im Sommer verkehren jedoch wesentlich mehr Züge als im Winter. Des weiteren wird die Strecke von den beiden Erlebniszügen »Wachau« und »Strudengau« befahren, die als einzige Züge die gesamte Strecke und als einzige Züge den Mittelteil der Donauuferbahn zwischen Emmersdorf an der Donau und Sarmingstein befahren. Die stark einstellungsgefährdete Strecke wird somit nur noch zu touristischen Zwecken befahren. Zwischen Spitz und Emmersdorf an der Donau wurden die Züge der ÖBB weitgehend durch Busse ersetzt, nur einige wenige Züge verkehren noch zwischen Krems an der Donau und Emmersdorf an der Donau, darunter ein Schülerzug. Seit dem 8. Juli 2009 ist der Streckenabschnitt zwischen Dürnstein und Spitz an der Donau wiederum aufgrund eines Felssturzes direkt vor dem Nordwestportal des Dürnsteiner Tunnels, der sich als Folge hoher Niederschläge ereignete, gesperrt worden. Daher wurde ein Schienenersatzverkehr zwischen den Stationen Dürnstein-Oberloiben (teilweise auch Krems an der Donau) und Spitz an der Donau eingerichtet. Dieser fand bis zur Beseitigung der Schäden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 statt. |
Quelle: Wikipedia, Donauuferbahn Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar. |
![]() Nordostportal vom Haltepunkt Campus Krems-Kunstmeile Krems (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) Im Hintergrund ist das Nordostportal des Steiner Tunnels zu erkennen. |
![]() Südwestportal vom Bahnhof Stein-Mautern (Foto: Herbert Pschill, Juni 1988) |
![]() Nordostportal vom Haltepunkt Campus Krems-Kunstmeile Krems (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Südwestportal vom Bahnhof Stein-Mautern (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Stein-Mautern (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Haltepunkt Unterloiben (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Südostportal vom Bahnhof Dürnstein-Oberloiben (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) Links, in ca. 40 Metern Entfernung befindet sich das Südostportal des Straßen-Tunnels der B3 (Donau Straße) |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Weißenkirchen in der Wachau (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) Standort des Fotografen ist der Bahnübergang Talgraben in Dürnstein |
![]() Südostportal vom Bahnhof Dürnstein-Oberloiben (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) Standort des Fotografen ist der Bahnübergang Talgraben in Dürnstein |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Weißenkirchen in der Wachau (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) Im Hintergrund ist das Nordwestportal des Schloßberg-Tunnels zu erkennen |
![]() Nordostportal vom Haltepunkt Wösendorf-Woching (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Südwestportal vom Bahnhof Spitz an der Donau (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Nordportal vom Bahnhof Spitz an der Donau (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Schwallenbach (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
Kürzester Eisenbahn-Tunnel der ÖBB |
![]() Nordportal vom Bahnhof Spitz an der Donau (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Südportal vom Haltepunkt Schwallenbach (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Haltepunkt Rollfähre Melk (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Weitenegg (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Haltepunkt Rollfähre Melk (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Weitenegg (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Haltepunkt Lehen-Ebersdorf (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Klein Pöchlarn (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Marbach-Maria Taferl (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Persenbeug (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Marbach-Maria Taferl (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Persenbeug (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Marbach-Maria Taferl (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof Persenbeug (Foto: Herbert Pschill, Mai 2009) |
Das Südostportal wurde zwischenzeitlich verschüttet, wie auf diesem Bild zu sehen und in diesem Bericht beschrieben wird. Außerdem wird dort auf diesem Bericht verwiesen. Und noch ein paar Bilder vom Abbau der Strecke im Umfeld des Persenbeuger Tunnels. |
![]() Südostportal vom Bahnhof Persenbeug (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Weins-Isperdorf (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Südostportal vom Haltepunkt Hirschenau-Nöchling (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Sarmingstein (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Sarmingstein (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Westportal vom Bahnhof St. Nikola-Struden (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Ostportal vom Bahnhof St. Nikola-Struden (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() Westportal vom Haltepunkt Grein Stadt (Foto: Herbert Pschill, August 2009) |
![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |