![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |
Nur die Bauwerke (Tunnel, Galerien und Aquädukte) der Ehemaligen Strecke oder der Aktuellen Strecke anzeigen. Wieder alle Bauwerke anzeigen. |
23 + 1 geplanter Tunnel / 3 Galerien / 2 Aquädukte (21.864,87 + 3.000 / 194,60 / 18 Meter)
Nordrampe
Untersberg, neu
Untersberg, alt
Birgl
Kenlach, neu
Kenlach, alt
Klamm, unterer Klamm, oberer Überw. Einschnitt Schlossalm-Tunnel, geplant Tauern Südrampe Kaponig Dösen Holzrise Kaponig, oberer Kaponig, unterer Ochenig Galerie Kofelwand Kofelwand Lindisch, Oberer Galerie Lindisch Lindisch, unterer Leutschach Falkenstein Galerie Gratschach Gratschach Pfaffenberg Zwenberg Litzelsdorf, oberer Litzelsdorf, unterer |
Filter setzen: Nur alle Tunnel, Galerien der Strecke, beide Aquädukte. Filter wieder aufheben |
Zu allen Tunneln, Viadukten, Brücken und Galerien der Tauernbahn zwischen Schwarzach-St. Veit und Spittal-Millstättersee - einst und jetzt |
Beginn der Nordrampe, die von km 0,000 bis km 34,816 reicht, dem Nordportal des Tauern-Tunnel. Die überwundene Höhe zwischen Schwarzach-St. Veit und dem Brechpunkt im Tauern-Tunnel beträgt 635 Meter. Die größte Steigung von durchschnittlich 25,5 Promille besteht auf etwa 21 km, das entspricht knapp 51 Prozent der Rampenlänge. Folgende Bauwerke werden auf dieser Seite angezeigt: Tunnel, Galerien, Aquädukte der ehemaligen Strecke und der aktuellen Strecke. Zu den Daten der Südrampe.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Röll, Victor Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921 / Daten vom Webmaster selbst ermittelt |
Wird auch Unterberg-Tunnel (ohne »s«) genannt, Quelle: Erstes Tauernbahn-Buch mit großen Farbfotos |
![]() Nordostportal vom Bahnhof Schwarzach-St. Veit (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Südwestportal vom Bahnhof Loifarn (Foto: Manfred Weinhandl, Juli 1992) Links neben dem neuen Südwestportal ist hinter den Bäumen das Südportal des Alten Untersberg-Tunnels zu erkennen |
![]() Ostportal vom Bahnhof Schwarzach-St.Veit |
![]() Links das Südportal vom Bahnhof Loifarn (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) Geradeaus ist das Südwestportal des Neuen Untersberg-Tunnels |
![]() Ostportal vom Bahnhof Schwarzach-St. Veit (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Westportal vom Bahnhof Loifarn (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Schwarzach-St. Veit (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Westportal vom Bahnhof Loifarn (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Ehemaliges Ostportal vom Bahnhof Schwarzach-St. Veit (Foto: DEEF Dr. Michael Alexander Populorum, nach 2005) |
![]() Ehemaliges Westportal vom Bahnhof Loifarn (Foto: Christoph Fuchs, Mai 2004) |
![]() Nordostportal vom Bahnhof Loifarn (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Südportal vom Bahnhof Dorfgastein (Foto: Christian Gradl, August 2013) |
Wird auch Sternbaum-Tunnel genannt, Quelle: Eisenbahnfotos aus Österreich |
![]() Nordportal vom Bahnhof Loifarn (Foto: Christian Gradl, August 2013) |
![]() Südportal vom Bahnhof Dorfgastein (Foto: Christian Gradl, Mai 2005) |
Das Aquädukt befindet sich zwischen dem 101 Meter langen Hundsdorfer-Viadukt (Schild vor Ort: 87 Meter) und dem 95 Meter langen Weitmoser-Viadukt (auch Weidmoser-Viadukt, Schild vor Ort: 101 Meter), Quelle: Erstes Tauernbahn-Buch mit großen Farbfotos |
![]() Nordportal vom Bahnhof Bad Hofgastein (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Südportal vom Bahnhof ehemaligen Angertal (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Geplantes Nordportal vom Bahnhof Bad Hofgastein |
![]() Geplantes Südportal vom ehemaligen Bahnhof Angertal |
Im Jahr 2004 wurden umfangreiche, über Jahre dauernde Bauarbeiten zur Optimierung der Sicherheit im Tunnel abgeschlossen. Bei diesen Umbaumaßnahmen, mit denen auch eine Radiusverbesserung einherging, wurde ab 2001 ein Teil der Tunnelstrecke bei Böckstein freigelegt, sodass sich die Tunnellänge von ehemals 8.550 Meter um 179 Meter auf 8.371 Meter verkürzt wurde. Das alte Nordportal von Böckstein steht heute als Denkmal eisenbahntechnischer Ingenieurskunst neben der neuen Trasse. In der Bauphase wurde auf vielen Dokumenten und Bildern die falsche Länge von 8.450 Metern vermerkt. Die ÖBB plant eine umfassende Sanierung des Tunnels und des Tunnelgewölbes, die Erneuerung der Oberleitungen, die Erneuerung der Tunnelausrüstung (Handlauf, Tunnelfunk, Signale) und eine bereichsweise Erneuerung der Festen-Fahrbahn-Systeme. Deshalb wird der Tunnel vom 18. November 2024 bis zum 13. Juli 2025 komplett gesperrt. |
Quelle: Wikipedia, Tauerntunnel (Eisenbahn) sowie ÖBB-Infrastruktur, Tauernstrecke Salzburg - Villach |
![]() Nordportal vom Bahnhof Böckstein (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Südportal vom Betriebsbahnhof Mallnitz-Hintertal (Foto: Detlef Schikorr, September 1980) |
Ab dem Südportal des Tauern-Tunnels beginnt die Südrampe, die von km 43,187 bis km 80,896 reicht. Diese wurde in fünf Schritten (Bauphasen) zwischen 1992 und 1999 beim 2-gleisigen Umbau völlig neu trassiert. Der komplett zweigleisige Ausbau ermöglicht eine höhere Kapazität und kürzere Fahrtzeiten. An der neuen Trasse wurde (vor der ersten Idee bis zur endgültigen Fertigstellung Ende 2009) knapp 40 Jahre lang geplant und gebaut, insgesamt wurden etwa 500 Millionen Euro investiert. Folgende Bauwerke werden auf dieser Seite angezeigt: Tunnel, Galerien, Aquädukt der ehemaligen Strecke und der aktuellen Strecke.
|
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach (Foto: Boros Zoltan, April 2007) |
![]() Südwestportal vom Haltepunkt Oberfalkenstein (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
Sehr unangenehm war die Rauchplage im Dösen-Tunnel, der auch unter dem Namen Dossen-Tunnel bekannt war. Es wurde daher beim westlichen Eingang dieses eingleisigen Tunnels eine elektrisch betriebene Lüftungsanlage des Systems Saccardo errichtet, die erst mit der Elektrifizierung der Strecke in den Jahren 1933 bis 1935 entbehrlich wurde. Heute befindet sich ein Triebwasserstollen im Dösen-Tunnel zwischen Obervellach und Mallnitz. |
Gemeinfreie Quelle: Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens |
![]() Westportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach |
![]() Südportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Manfred Weinhandl, 1980er Jahre) |
Dieses Bauwerk, von den Eisenbahnern auch »Wasserrutsche« genannt, lag in der Nähe des Einfahrtvorsignals Mallnitzer Seite vom ehemaligen Bahnhof Kaponig. Das Bahnwärterhaus ist zwischenzeitlich an einen Privaten verkauft worden. Über die Holzrise wurde einst das Holz in Richtung Obervellach gestürzt. Die ehemalige Bahntrasse dient heute als Zufahrtsstraße. |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach (Foto: Christoph Fuchs, August 2003) |
![]() 1042.11 am Südostportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Gerfried Moll, August 1982) |
Mit viel Lärm wurde im Winter 1908 (genauer am 18. Februar 1908) im Kaponigbereich die Fertigstellung des oberen Kaponig-Tunnels zwischen Laskitzgraben und Kaponiggraben gefeiert, damit war dieses schwierige Baulos abgeschlossen. Das Ereignis wurde mit 50 Dynamitschüssen angezeigt. |
Quelle: Kärntner Tagblatt im Februar 1908 |
![]() Westportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Christina Nöbauer, September 2014, Lizenz: CC BY-SA 4.0, keine Änderungen vorgenommen) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Penk (Screenshot aus YouTube-Video von Mag. A. Johannes Pichler, April 2023) |
![]() Nordwestportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Rossi, Juli 2017) |
![]() Südportal vom Bahnhof Penk (Foto: Manfred Weinhandl, 1970er Jahre) |
![]() Nordportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Lok 1044.40 als Lz 8952 am Südportal vom Haltepunkt Oberfalkenstein (Foto: Gerfried Moll, Dezember 2007) |
Wird auch Kofelwand-SD I genannt, Quelle: BM für Verkehr, Innovation und Technologie, Anfragebeantwortung |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellbach (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) Im Hintergrund ist der Obere Lindisch-Tunnel und die Lindisch-Galerie zu erkennen. |
![]() Südostportal vom Bahnhof Penk (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() E45 230 verlässt das Nordwestportal in Richtung Bahnhof Mallnitz-Obervellbach (Foto: Elin, Archiv: Feischl, 1950) |
![]() Rest vom Südostportal vom Bahnhof Penk (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Westportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Manfred Weinhandl, 1980er Jahre) Im Vordergrund ist noch die Kofelwand-Galerie, rechts hinten die Lindisch-Galerie zu erkennen |
![]() Lok 1141.30 verlässt das Ostportal in Richtung Bahnhof Penk (Foto: Manfred Weinhandl, 1970er Jahre) |
Wird auch Kofelwand-SD II genannt, Quelle: BM für Verkehr, Innovation und Technologie, Anfragebeantwortung |
![]() Lok 1044 082 als Lz 89547 vor Nordwestportal vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach (Foto: Gerfried Moll, Juli 2009) Links daneben der am 03. November 1977 stillgelegte Obere Lindisch-Tunnel |
![]() Südostportal vom Haltepunkt Oberfalkenstein (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) Im Hintergrund befindet sich die Kofelwand-Galerie |
Nordwestportal in Bau, davor das Lindischgraben-Viadukt, nach links geht es zum ehemaligen Bahnhof Kaponig (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Petrini, Camillo / Ans_04985-009, 1907, CC BY-NC-ND 3.0 DE, Bild wurde nicht beschnitten, sondern positioniert) |
![]() Südostportal vom Bahnhof Penk, leider von Bäumen verdeckt (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Nordwestportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Franz Marti, November 1979) |
![]() Ostportal, hinter Bäumen versteckt, vom Bahnhof Penk (Foto: Jürgen Riedl, Juni 2019) |
![]() Westportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Screenshot aus YouTube-Video von Mag. A. Johannes Pichler, April 2023) |
![]() Ostportal vom Bahnhof Penk (Foto: wieslein, 2014) |
Wird auch Oberfalkenstein-LSG genannt, Quelle: BM für Verkehr, Innovation und Technologie, Anfragebeantwortung |
![]() Nordwestportal vom Haltepunkt Oberfalkenstein (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, März 2023) |
![]() Südostportal, vom Bahnhof Penk (Screenshot aus YouTube-Video von RailTom, April 2023) |
![]() Nordwestportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Jürgen Riedl, Juni 2019) |
![]() Südportal vom Bahnhof Penk (Foto: Manfred Weinhandl, 1970er Jahre) Links daneben ist die Gratschacher Galerie zu erkennen |
![]() Westportal vom ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Jürgen Riedl, Juni 2024) |
![]() 1141.03 verlässt das Südportal vom Bahnhof Penk (Foto: Manfred Weinhandl, 1970er Jahre) um nach Überqueren der berühmten Pfaffenberg-Zwenbergbrücke gleich in den Zwenberg-Tunnel einzufahren |
![]() 1245.514 verlässt das Nordportal in Richtung ehemaligen Bahnhof Kaponig (Foto: Manfred Weinhandl, 1970er Jahre) und überquert die berühmte Pfaffenberg-Zwenbergbrücke, um gleich in den Pfaffenberg-Tunnel einzufahren |
![]() Südportal vom Bahnhof Penk (Foto: Herbert Pschill, September 1991) Dieser Tunnel dient heute als Abstellgleis für den Tunnellöschzug |
Wird auch Oberer Litzldorfer Tunnel genannt |
![]() Nordwestportal vom Bahnhof Penk |
![]() Südostportal vom Bahnhof Kolbnitz, davor das 82 Meter lange Litzelsdorfer Viadukt (Foto: N. N., um 1950) |
Wird auch Unterer Litzldorfer Tunnel genannt |
![]() Nordportal vom Bahnhof Penk, davor das 82 Meter lange Litzelsdorfer Viadukt (Foto: N. N., um 1920) |
![]() Südostportal vom Bahnhof Kolbnitz |
Zu allen Tunneln, Viadukten, Brücken und Galerien der Tauernbahn zwischen Schwarzach-St. Veit und Spittal-Millstättersee - einst und jetzt |
![]() |
[Startseite] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Streckenübersicht] [Zurück] |
![]() |